Strömungsoptimierende Temperierverteiler​

Neben konturnaher Temperierung ist auch die Länge der Kanäle entscheiden für optimale Produktionsbedingungen. Kürzere Kanäle führen zu optimaler Werkzeugtemeratur. Unsere Verteiler eliminieren typische Probleme konventioneller Temperierleisten

Temperatur-Differenz von Vor- und Rücklauf essenziell für stabile Prozessqualität – über 3 °C kritisch

Strömungsoptimierende Temperierverteiler​

Auf der Werkzeugoberfläche sollte an jeder Stelle eine gleichmäßige Temperatur herrschen. Häufig werden jedoch mehrere Werkzeugeinsätze zu einem langen Kanal aneinandergereiht. Dabei erwärmt sich das durchströmende Wasser oder Öl im Werkzeug, was zu Temperaturunterschieden führt. Die Folgen sind instabile Fertigungsprozesse und eine erhöhte Ausschussrate. Mit unseren strömungsoptimierenden Verteilern lassen sich mehrere parallele Temperierkanäle effizient mit nur einem Temperiergerät betreiben. Dadurch entstehen viele kurze Kanäle, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung gewährleisten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verteilern beeinflussen sich die Kanäle dabei nicht gegenseitig

Stabile Produktion bei reduziertem Ausschuss

Beste Qualität durch minimiertes Aufheizen von Temperierkanälen
Kurze, parallele Kanäle statt langer Reihenschaltung – einfach und effektiv

Reihenschaltung

Lange Fließwege führen zu Aufheizen des Kühlmediums;
Werkzeugtemperatur wird ungleichmäßig

Klassische Parallelschaltung

Kurze Fließwege führt zu minimalem Aufheizen des Kühlmediums; Werkzeugtemperatur ist gleichmäßig. Aber: Zusätzliche Kosten für Temperiergeräte

Addition Parallelschaltung

Effekt wie bei klassischer Parallelschaltung. Durch Ströumgsoptimierender Verteiler entfallen Kosten für zusätzliche Temperiergeräte Geräte und deren Wartung und elektrischer Energieverbrauch

Weitere Vorteile der Verteiler

Ruhige Strömung sorgt für weniger Energieverbrauch

Im Inneren des Verteilers wird das Wasser beruhigt (von turbulent zu laminarem, gleichmäßigem Fluss). Das spart nochmals Strom und verbessert die Kühlleistung

Für hohe Temperaturen (250°C) und alle Medien geeignet

Der Verteiler besteht aus dem rostfreiem Stahl 1.4404. Das macht ihn robust und flexibel einsetzbar, auch bei hohen Temperaturen

Flexibler Aufbau – ohne komplizierten Plan

Viele Kühlkanäle im Werkzeug? Kein Problem! Der Verteiler erlaubt eine einfache Parallelschaltung – ohne zusätzlichen Anschlussplan

Keine Leckage

Keine Leckage des Verteilers durch komlizierte Verschraubungen von Einzelteilen Der Verteiler besteht aus einem einzigen, dichten Bauteil – keine komplizierten Verschraubungen, keine Einzelteile

Verteiler im Vergleich

Strömungsoptimierende Verteiler

Gleichmäßige Werkzeugtemperatur durch homogenen Druchfluss

Unabhängigkeit der Kanäle​
Gleichmäßige Strömung an Abgängen. Strömung wird direkt aufgeteilt.
Kanäle beeinflussen sich nicht gegenseitig​

  • Fließlänge bis Abzweigung identisch​
  • Kanäle müsse nicht aufeinander abgestimmt werden​
  • Keine Verwechslungsmöglichweit beim Anschließen der Schläuche​
  • Erhöhter Durchfluss durch Strömungsoptimierung​

Klassische Verteilerleiste

Hohes Risiko für ungleichmäßige Werkzeugtemperatur durch inhomogenen Durchfluss

Abhängigkeit der Kanäle​

Ungleichmäßige Strömung an Abgängen; Strömung folgt Weg mit geringstem Widerstand. Kanäle beeinflussen sich untereinander​​

  • Fließlänge bis Abzweigung unterschiedlich
  • Kanäle müssen mit Drosseln abgestimmt werden
  • Verwechslungsmöglichkeit erfordert Anschlussplan der Schläuche
  • Verringerter Druchfluss durch ungeeignetem Ströumgsverlauf mit Kanten

Alle Gewinde- und Schlauchgrößen möglich​

Bisherige Gewinde (G3/4, G1/4, G3/8) und Schläuche (DN6, DN9, DN13, DN17)​

Voraussetzungen für den Einbau des strömungsoptimierten Temperierverteilers

Strömungsrichtung beachten

Ein- und Ausgänge sind klar markiert. Falscher Einbau beeinträchtigt die Funktion

Einheitliche Temperaturversorgung

Alle Temperierkreise müssen mit der gleichen Medientemperatur betrieben werden

Pumpenleistung prüfen

Maximaler Druck und Volumenstrom müssen anhand von Pumpenkennlinie geprüft werden

Verteiler-Paar positionieren

Direkt an Vor- und Rücklauf montieren. Einbaulage beachten – Leitungen möglichst kurz und gerade zum Werkzeug führen

Dichtheit sicherstellen

Geeignete Dichtmittel (z. B. Teflonband) verwenden. Verschraubungen handfest und mit Drehmoment anziehen

Optional: Frequenzgeregelte Pumpe mit Durchflussmessung verwenden Früherkennung von Abweichungen

Unregelmäßigkeiten im Durchfluss können schnell identifiziert werden

Ihr Ansprechpartner

Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen unsere Experten gerne für Sie zur Verfügung

    Juri Müller

    M.Sc