Juri Müller
12.06.2025

Kanalvariation

Woran entwickelten wir in den letzten Monaten, was noch etwas geheim bleiben sollte?

Kurzgesagt, haben wir einen Flaschenhals in der Konstruktion von konturnaher Temperierung beseitigt und sie zeitgleich in die nächste Generation übertragen. Was heißt das konkret? 
 
Bisher lief der Prozess so ab, dass ein Einsatz konventionell konstruiert wurde, wurde bei einem Dienstleister nach Kosten für die Konstruktion&Bau der Einsätze angefragt und es blieben viele Fragezeichen, bevor bestellt wurde. Wie sieht die Konstruktion aus, kommt man überall rein und gibt es Möglichkeiten noch Energie im Betrieb zu sparen? Das ist ein gewisses Risiko. 
 
Mit der 3. Generation der konturnahen Temperierung nicht. Wieso nicht? 
 
Wir konstruieren nicht mehr wirklich viel selbst. Stattdessen haben wir uns einige Gedanken drum gemacht, wie sich die Konstruktionsregeln mathematisch beschreiben lassen. Was sich mathematisch beschreiben lässt, kann auch automatisiert werden. Und diese Konstruktionsregeln haben wir automatisiert. Und noch ein paar andere Themen. 
 
Das Ergebnis heißt ITC und steht für: 
 
Ideal 
Temperature 
Control 
 
Das Anfangsrisiko, was Werkzeugbauer haben, senken wir somit komplett auf null ab. 
Wie sieht die Konstruktion aus? Das können wir mit den Werkzeugbauer live in diversen Kombinationen durchspielen, bevor Kosten entstehen. 
Wie teuer werden die Einsätze? Die notwendige Größe können wir mit der Konstruktion sehr gut und schnell ermitteln. Schließlich kennen wir das Ergebnis schon. 
Können noch Betriebskosten eingespart werden? Geht auch. Die Auslegung erfolgt nach Pumpeneffizienz. 
 
Die hier gezeigten fünf Varianten haben insgesamt eine Rechenzeit von ca. 2 Minuten gehabt. Und stehen in der Qualität einer manuellen Lösung in nichts nach. 
 
Damit ist die Alpha-Phase beendet und die Beta-Phase für alle interessierten Werkzeugbauer startet. 
Auch ein Danke von uns an die Kunden, die das schon in der Alpha-Phase getestet haben und konstruktive Kritik eingebracht haben.