Juri Müller
12.06.2025

Kanaldesign

Können alle Geometrien gedruckt werden?

Nein. Wir erklären in der Schulung auch genau, warum gewisse Geometrie möglich sind und welche nicht. 
 
Warum gibt es die Einschränkungen beim SLM-Prozess überhaupt? 
Das hängt mit den thermischen Effekten zusammen, die während des Bauprozess stattfinden. Metall wird schnell aufgeschmolzen und auch schnell abgekühlt. Was dabei passiert, sorgt für die Limitierungen. 
 
Das kriegt man aber auch sauber in den Griff. Wenn sich diese Themen physikalisch beschreiben lassen, kann man auch mit ihnen umgehen. Das ist der kleine Vorteil wenn man die Themen versteht. 
 
Heißt aber auch für die Werkzeugeinsätze, dass man besser versteht, welche Geometrien möglich sind und wie sie umgesetzt werden. Es ist bekannt woher der Verzug kommt und wie er damit minimiert werden kann. Das gilt auch für die Temperierung, wenn man versteht, wie man sie dann konstruieren kann. Ein Kanal mit einem Durchmesser von 8mm kann z.B. durch die großen Überhänge nicht gedruckt werden und die sinnvolle Grenze liegt bei 6mm. Aber brauche ich unbedingt solch einen Durchmesser? Nein. Das ist die pure Angst, die solch einen Durchmesser bei aktuell baubauren Geometrien verlangt. 
 
Können Einsätze auch schon einbaufertig gedruckt werden? 
Das ist eine typische Anforderung an die Zukunft im 3D-Druck, die aber beim SLM-Verfahren nicht erfüllt werden kann. Warum? Weil aus einem Pulverbett bearbeitet wird, was eine gewisse Partikelgrößenverteilung hat. Und dies sorgt für eine Randschicht, die eine raue Oberfläche hat. Die braucht immer eine Nachbearbeitung und somit wird auch immer ein Aufmaß benötigt.