Gleichstellungsplan (GEP) – Addition GmbH
1. Einleitung und Selbstverpflichtung
Bei Addition GmbH sind wir überzeugt, dass Diversität, Chancengleichheit und Inklusion wesentliche Treiber für Innovation, Kreativität und nachhaltigen Erfolg sind. Als High-Tech-Unternehmen an der Schnittstelle von Additiver Fertigung, Werkstoffdesign und Nachhaltigkeit erkennen wir, dass unsere Mitarbeitenden unser größtes Kapital sind. Die Förderung der Gleichstellung ist für uns nicht nur eine Frage der Fairness, sondern auch ein entscheidender Faktor für Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit.
Dieser Gleichstellungsplan beschreibt unsere Vision, Ziele und konkreten Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in unserem Unternehmen. Er wurde von der Geschäftsführung verabschiedet, auf unserer Website veröffentlicht und wird regelmäßig überprüft und aktualisiert – im Einklang mit den Anforderungen der Europäischen Union.
2. Ziele
- Sicherstellung gleicher Chancen und Behandlung aller Mitarbeitenden unabhängig vom Geschlecht.
- Erhöhung des Frauenanteils auf allen Ebenen des Unternehmens, insbesondere in Führungs- und technischen Positionen.
- Schaffung eines inklusiven, respektvollen und unterstützenden Arbeitsumfelds.
- Stärkung der Geschlechterperspektive in Forschung und Innovationsaktivitäten.
- Verhinderung und Bekämpfung von geschlechtsbezogener Gewalt, Diskriminierung und Belästigung.
3. Handlungsfelder und Maßnahmen
3.1 Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie Unternehmenskultur
- Flexible Arbeitsmodelle (Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten).
- Unterstützung der Elternzeit für alle Geschlechter, mit Programmen zur Wiedereingliederung.
- Unternehmenskultur, die auf Respekt, Inklusion und Nulltoleranz gegenüber Diskriminierung basiert.
- Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens, einschließlich Angeboten zur mentalen Gesundheit.
3.2 Geschlechterbalance in Führung und Entscheidungsfindung
- Ziel: Bis 2030 eine ausgewogene Vertretung in den Führungsgremien erreichen, mit mindestens 30 % Frauen in Leitungspositionen.
- Transparente Beförderungskriterien und Nachfolgeplanung ohne strukturelle Benachteiligung.
- Mentoring- und Förderprogramme für unterrepräsentierte Gruppen mit Fokus auf Führungspositionen.
3.3 Gleichstellung bei Einstellung und Karriereentwicklung
- Alle Stellenausschreibungen werden in geschlechtsneutraler Sprache verfasst.
- Shortlists für Vorstellungsgespräche sollen nach Möglichkeit qualifizierte Kandidat:innen unterschiedlichen Geschlechts enthalten.
- Strukturierte Interviews und standardisierte Bewertungskriterien zur Verringerung unbewusster Vorurteile.
- Karriereentwicklungs-Workshops und Leadership-Trainings für Frauen und unterrepräsentierte Gruppen.
3.4 Integration der Geschlechterdimension in Forschung und Innovation
- Projektanträge prüfen systematisch, ob geschlechtsspezifische Aspekte für Forschungsinhalte, Methoden oder Wirkungen relevant sind.
- Geschlechtersensible Datenerhebung und -analyse in F&E-Aktivitäten.
- Einbeziehung von Geschlechterperspektiven in Produktdesign, Testung und Nutzerforschung, wo relevant.
- Regelmäßiger Austausch mit Universitäten, Forschungsorganisationen und EU-Konsortien über Best Practices.
3.5 Maßnahmen gegen geschlechtsbezogene Gewalt und Belästigung
- Klare, leicht zugängliche Meldewege für Belästigung und Diskriminierung, einschließlich anonymer Optionen.
- Benennung einer Ombudsperson im Unternehmen für vertrauliche Behandlung von Beschwerden.
- Disziplinarmaßnahmen und Nulltoleranz bei nachgewiesenen Fällen von Belästigung oder Diskriminierung.
- Verpflichtende jährliche Schulungen zu respektvollem Verhalten am Arbeitsplatz für alle Mitarbeitenden.
4. Prozessbezogene Bausteine
- Veröffentlichung: Dieser Gleichstellungsplan ist ein formelles, öffentlich zugängliches Dokument, das von der Geschäftsführung der Addition GmbH verabschiedet wurde.
- Ressourcen: Die Verantwortung für die Umsetzung liegt im Bereich Personalwesen (HR), unterstützt durch Compliance und externe Expert:innen. Jährlich werden Mittel und Ressourcen bereitgestellt.
- Datenerhebung und Monitoring:
- Jährliche Erhebung geschlechtsdifferenzierter Daten zu Belegschaft, Einstellungen, Beförderungen und Gehältern.
- Überwachung der Führungsrepräsentanz und Integration von Geschlechteraspekten in Forschungsinhalte.
- Jährliche Berichterstattung an die Geschäftsführung und – falls erforderlich – an externe Stakeholder (z. B. EU-Projekte).
- Schulung und Sensibilisierung:
- Sensibilisierungsmaßnahmen zu Gleichstellung, Diversität und unbewussten Vorurteilen.
- Schulungen für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider:innen.
- Integration von Gleichstellungsmodulen ins Onboarding neuer Mitarbeitender.
5. Monitoring und Evaluation
Der GEP wird jährlich überprüft. Fortschritte werden gemessen anhand von:
- Anteil von Frauen und Männern auf verschiedenen Karrierestufen.
- Vertretung von Frauen in Führungs- und Entscheidungspositionen.
- Inanspruchnahme von Elternzeit und flexiblen Arbeitsmodellen nach Geschlecht.
- Zahl und Art von Beschwerden im Zusammenhang mit Diskriminierung oder Belästigung und deren Bearbeitung.
- Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen zur Zufriedenheit und Unternehmenskultur.
Key Performance Indicators (KPIs) werden ab 2025 festgelegt und jährlich überprüft, um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.
6. Schlussfolgerung
Addition GmbH bekennt sich dazu, Gleichstellung als Grundpfeiler unserer Unternehmenskultur und als Voraussetzung für nachhaltige Innovation zu fördern. Mit der Umsetzung dieses Gleichstellungsplans stellen wir sicher, dass alle Mitarbeitenden gleiche Chancen haben, sich einzubringen, sich weiterzuentwickeln und erfolgreich zu sein.
Dieser Plan ist ein lebendes Dokument, das sich im Dialog mit unseren Mitarbeitenden, Partnern und Stakeholdern weiterentwickelt. Durch klare Maßnahmen, messbare Ziele und Verantwortlichkeit will Addition GmbH ein Vorbild für Inklusion und Exzellenz im europäischen Werkzeugbau und in der Hightech-Industrie sein.